top of page
Karte Nachbarschaftsräume_web.jpg
Graeber_sw.jpg

Kontakt:

Simon Graeber

Maria-Magdalena-Gemeinde

Bruchstraße 7

60594 Frankfurt am Main

Telefon 0157 38 72 21 06

E-Mail: s.graeber@maria-magdalena-gemeinde.de

Künstlerfoto-Hambel_Website_edited.jpg

Kontakt:

Dominik Hambel

Maria-Magdalena-Gemeinde

Gartenstraße 67

60596 Frankfurt am Main

Telefon 069 68 09 89 74

E-Mail: d.hambel@maria-magdalena-gemeinde.de

Simon Graeber

Nachbarschaftsräume 1, 7 und 8
Schwerpunkt: Kinderchorarbeit

Der in Kaiserslautern geborene Kirchenmusiker, Jahrgang 1991, begann nach privatem Klavierunterricht ab 2006 seine kirchenmusikalische Ausbildung in Kaiserslautern und Speyer. Graeber sammelte vor seinem Studium, das er 2010 in dem Fach Schulmusik an der Hochschule für Musik (HfM) Saar begann und 2014 durch ein Studium evangelischer Kirchenmusik erweiterte, Erfahrungen in Meisterkursen in Österreich und Deutschland sowie bei Konzerten und Wettbewerben im Saarland und Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2018 schloss Simon Graeber sein Studium ab (Bachelor).

 

Simon Graeber studierte Chorleitung bei Georg Grün und Orgel bei Bernadetta Sunavska sowie Rainer Oster. Er nahm sowohl an Meisterkursen und Wettbewerben in Deutschland, der Schweiz und Österreich, als auch an Exkursionen nach Italien, sowie den Niederlanden mit Volker Hempfling, Adriano Martinolli, Jörg Abbing, Florian Biersack und Davide Monti teil.

 

Im südwestdeutschen Raum begleitete Simon Graeber Chöre und Solist:innen (Instrumentalisten und Sänger:innen), arbeitete aber auch als Chorleiter und Organist. In Luxemburg und im Saarland war Graeber an Musikschulen als Dozent für Cembalo und Klavier beschäftigt. Im 2016 gegründeten Barock-Ensemble„Quattropolitan“, das 2017 den zweiten Preis bei den Tagen alter Musik im Saarland gewann, spielte er Orgel und Cembalo.

 

Die HfM Saar engagierte Graeber als Korrepetitor in den Klassen von Frank Wörner und Anke Kramer sowie bei weiteren Kursen und Projekten. Von Oktober 2020 bis September 2021 wirkte Graeber als Assistent des Bezirkskantors Thorsten Hülsemann im Kloster Maulbronn des Kirchenbezirks und Dekanats „Mühlacker“.

 

Seit Oktober 2022 ist Simon Graeber Dekanatskantor des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt und Offenbach mit Sitz in der Maria-Magdalena-Gemeinde, Frankfurt-Sachsenhausen.

 

Der Kirchenmusiker ist zudem Mitglied im Fachausschuss für Kinder-und Jugendchöre des Verbandes der evangelischen Chöre in Hessen und Nassau. Graeber ist im Südwesten des Dekanats zuständig für die Beratung der nebenamtlichen Kirchenmusiker:innen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Kinderchorarbeit.​​​

Dominik Hambel

​

Dominik Hambel studierte evangelische Kirchenmusik (Bachelor) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dort zählten u.a. Prof. Carsten Wiebusch (Orgel) und Prof. Stefan Viegelahn (Improvisation) zu seinen Lehrern.

 

Seit April 2023 studiert er im Masterstudiengang Kirchenmusik, ebenfalls an der HfMDK in Frankfurt mit Schwerpunkt künstlerisches Orgelspiel u.a. bei Prof. Stefan Viegelahn (Künstlerisches Orgelspiel, Improvisation), Wigbert Traxler (Klavier) und Prof. Florian Lohmann (Chorleitung).

 

Von 2018 bis 2023 war er als Organist in der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt-Bornheim tätig. Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Johanniskirche sowie die Organisation der monatlich stattfindenden Konzertreihe „Bornheimer Abendmusik“ zählten dort zu seinen Aufgabenbereichen.

 

Von September 2021 bis Juli 2024 leitete er das Vocalensemble an der ev.-luth. Erlöserkirche Frankfurt-Oberrad. Mit den rund 20 Sänger:innen gestaltete er auch dort Gottesdienste und Konzerte.

 

Von November 2023 bis Juli 2024 war er als Kirchenmusiker der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim tätig. Dort war er u.a. für die Leitung der rund 40 Sängerinnen und Sänger zählenden Kantorei, die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten, sowie die Betreuung der 2012 erbauten Woehl-Orgel in der Laurentiuskirche Enkheim zuständig.

 

Für die Jahre 2022 und 2023 war er Stipendiat des Kuratoriums Bad Homburger Schloss e.V. mit Konzertverpflichtung im Rahmen der beliebten Orgelmatinéen an der Orgel von Johann Conrad Bürgy (1782-87) in der Schlosskirche.

​

Von August 2024 bis Juli 2025 ist er in Elternzeitvertretung als Dekanatskantor im Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach in der Evangelischen Maria-Magdalena-Gemeinde Frankfurt Sachsenhausen tätig. ​

Lechla_sw.jpg

Kontakt:

Bernd Lechla

Felix-Dahn-Strasse 28

60431 Frankfurt am Main

Telefon 069 76 14 99

E-Mail bernd.lechla@arcor.de

Bernd Lechla

Nachbarschaftsräume 3, 4, 5, und 6
Zuständigkeitsbereiche: Chorarbeit allgemein und Bläser

Bernd Lechla, 1964 in Frankfurt geboren, erhielt bereits im Alter von acht Jahren eine fundierte musikalische Ausbildung am Dr. Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur studierte er Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und legte 1989 das A-Examen ab. Zu seinen Lehrern gehörten unter anderem: Professor Helmut Rilling, Professor Wolfgang Schäfer, Professor Hans-Joachim Bartsch und Professorin Irina Edelstein. 

​

Von 1986 bis 1997 war Bernd Lechla Kantor und Organist in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde in Frankfurt-Praunheim und seit 1997 ist er Kantor und Organist in der Evangelischen Bethlehemgemeinde in Frankfurt-Ginnheim. Seitdem leitet Bernd Lechla die Ginnheimer Kantorei, die er mittlerweile zu einem der größten kirchlichen Oratorienchöre im Frankfurter Raum geformt hat und mit der er regelmäßig auch in der Heiliggeistkirche des Dominikanerklosters in der Frankfurter Innenstadt konzertiert. 

​

Ferner ist Lechla Initiator und künstlerischer Leiter der von der Stadt Frankfurt am Main geförderten Konzertreihe „Ginnheimer Kirchenkonzerte, Orgel-und Chormusik“. 2013 wurde Bernd Lechla als Dekanatskantor in das Evangelische Stadtdekanat Frankfurt berufen und ist für den Fachbereich Chöre zuständig. Mehrere Orgel CD-Einspielungen sowie Auftragskompositionen und Arrangements in Verbindung mit der Herausgabe von Blechbläser-und Chorliteratur runden seine vielseitigen musikalischen Tätigkeiten ab.

Foto Schmidt_sw.jpg

Kontakt:

Andreas Schmidt

Evangelische Sankt Nicolai-Gemeinde

Waldschmidtstraße 116

60314 Frankfurt am Main

Telefon 069 94 34 51 16

E-Mail andreas.schmidt@st-nicolai-gemeinde.de

Andreas Schmidt 

Nachbarschaftsräume 2, 9 und 10
Zuständigkeitsbereiche: Orgelunterricht und
„Musik und Gottesdienst"

Geboren wurde er als Sohn eines Schul-und Kirchenmusikers und einer Gemeindesekretärin in Haiger am Fuße des Westerwaldes. Seinen ersten Orgelunterricht erhielt Andreas Schmidt bei Wolfgang Schult, Kirchenmusiker in Dillenburg. Dort legte er auch den Eignungsnachweis in Orgelspiel und Chorleitung ab und wurde intensiv auf das Studium vorbereitet. Hier sammelte Schmidt auch seine ersten Erfahrungen mit Motetten, Messen und Oratorien der großen klassischen Kirchenmusik. 

​

Von 1982 bis 989 folgte das Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Berliner Kirchenmusikschule. Wichtige Lehrer waren Martin Behrmann –Chor-und Orchesterleitung, Karl Hochreither –Künstlerisches Orgelspiel, Renate Zimmermann –Liturgisches Orgelspiel, Heinz Räumelt –Klavier, Miharu Dietz –Gesang und Wilfried Radecke – Musiktheorie und Tonsatz.1989 schloss Andreas Schmidt das Studium mit der kirchenmusikalischen A-Prüfung ab. 

Seit 1989 ist er Kirchenmusiker an der Neuen Sankt Nicolai-Kirche im Frankfurter Ostend. Schwerpunkt seiner Arbeit in der Gemeinde ist die Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten mit Orgel und Kantorei sowie das Singen in vielerlei Gestalt. 2010 erfolgt die Anstellung beim Dekanat Süd-Ost, heute Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach, der Dienstsitz und Arbeitsschwerpunkt in der Sankt Nicolai-Gemeinde blieben dabei erhalten. 

​

Schwerpunkt von Schmidts Tätigkeit im Stadtdekanat ist die Beratung der Gemeinden mit nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen im Dekanatsbereich Süd-Ost.

​

Außerdem koordiniert er die vom Stadtdekanat geförderten Orgelkurse für interessierte Orgeleinsteiger:innen und erteilt in diesem Rahmen auch selbst Unterricht. Viele Jahre war Andreas Schmidt Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Musik und Gottesdienst in der EKHN“, in der „Frankfurter Choralschola“ sowie im Leitungsteam der „Weihnachtssingwoche“ des Chorverbandes. 

bottom of page